Skip to content
Menu
Schwule 50+ in Bielefeld
  • Über uns
    • Ein kleiner Einblick
    • Wo findet ihr uns?
    • Unsere Mitglieder
    • Besuch in Hannover bei 50 plus
    • CSD bei den Golden Gays in Köln
    • CSD Münster 2022: Freude und Entsetzen
  • Themen
    • § 175 – Jetzt mehr Entschädigungsmöglichkeiten
    • BISS
    • Beiträge
    • Links Drumherum
  • Meditations-Kreis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Auskunft
Schwule 50+ in Bielefeld

Der Entlastungsbetrag

veröffentlicht am 17. Februar 202317. Februar 2023

– eine Möglichkeit der Unterstützung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*

im Alter bei Pflegebedürftigkeit.

Die Aidshilfen Bielefeld e.V. und Paderborn e.V. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und die Gruppe Schwule 50plus-Bielefeld laden herzlich ein zur Informationsveranstaltung:

Der Entlastungsbetrag – Möglichkeiten der Unterstützung

am 23.02.2023 um 19:00 Uhr im Grünen Würfel, Kesselbrink 2 in Bielefeld

Viele ältere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen (LSBTIQ*) befürchten, wenn sie pflegebedürftig werden, an Autonomie zu verlieren und nicht mehr selbstbestimmt queer leben zu können. Sie wünschen sich, von einem Pflegedienst versorgt zu werden, der für queere Lebenslagen sensibel und offen sind. Sie wünschen sich aber auch Unterstützung von ihrer Wahlfamilie, ihren Freund*innen und von engagierten Menschen aus den queeren Communities

Im Alter benötigen viele queere Menschen Unterstützung im Alltag, zum Beispiel beim Kochen, Putzen oder bei der Begleitung zum Arzt. An- und Zugehörige benötigen Entlastung, wenn sie zum Beispiel einen erkrankten Partner stundenweise zu Hause betreuen lassen möchten. Der Entlastungsbetrag (gem. § 45b SGB XI) soll pflegebedürftigen Menschen unbürokratisch Unterstützung im Alltag ermöglichen und pflegende An- und Zugehörige entlasten. Er beträgt 125€ monatlich und steht jeder Person ab dem Pflegegrad 1 zu. Er kann für vielfältige Leistungen zur Unterstützung im Alltag eingesetzt werden.

Grundsätzlich kann jede*r entweder als Nachbarschaftshelfer*innen, als Minijobber*in oder in Rahmen einer Selbstständigkeit Unterstützungsleistungen anbieten.

Die Teilnehmer*innen erfahren

  • Welche Angebote gibt es?
    (z.B. Nachbarschaftshelfer*innen, „Minijobber“, selbstständig Tätige, Entlastungsdienste, ehrenamtliche Hilfen)
  • Wie kann man als Alltagsbegleiter*in tätig werden und welche Voraussetzungen gibt es?
    (z.B. Qualifikationen, Registrierung und Online-Antrag, benötigte Unterlagen)
  • Wo findet man weiterführende Beratung?

Zielgruppe der Veranstaltung sind Interessierte, nachbarschaftlich Engagierte und an Nachbarschaftshilfe Interessierte, Menschen die ein Unterstützungsangebot machen wollen, Pflegebedürftige und pflegende Zugehörige, allgemein interessierte Bürger*innen.

Die Expert*innen sind: Mitarbeiter*innen des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz OWL

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Anmelden

Geplante Veranstaltungen:

Current Month

Mätz, 23

  • Der Entlastungsbetrag17. Februar 2023
  • Interview mit Markus27. Januar 2023
  • tolles Bild
    Ein frohes und gesundes Neues Jahr 20231. Januar 2023
  • Wir wohnen anders: Ein Wohnprojekt in Dortmund4. Dezember 2022
  • CSD Münster 2022: Freude und Entsetzen11. September 2022
  • Impressum
  • DSGVO
  • Kontakt

  • Konto
  • Einloggen
  • Passwort vergessen
  • Registrierung
©2023 Schwule 50+ in Bielefeld |
X